Home > Aktuelles > Diabetes-Nachrichten
Diabetes-Nachrichten
Was gibt es Neues in Sachen Diabetes? Diese Frage recherchiert die Redaktion des Diabetes-Portals DiabSite regelmäßig bei Forschungseinrichtungen, pharmazeutischen Unternehmen, Krankenkassen und Interessenverbänden. In den Jahresarchiven können Sie nachlesen was gestern in der Diabeteswelt neu war.
Mit dem DiabSite Diabetes-Newsletter und im DiabSite Diabetes-Weblog halten wir Sie stets aktuell auf dem Laufenden.
29.09.2023
Schwangerschaft mit Diabetes - (k)ein Problem?!
Am 14. November ist Weltdiabetestag. Bereits am 12. November veranstaltet diabetesDE - Deutsche Diabetes-Hilfe einen Digitalen Patiententag mit wissenschaftlich-medizinischen Expertenvorträgen, die Menschen mit der Stoffwechselerkrankung, aber auch Angehörige, medizinisches Personal und Interessierte über Themen wie "Schwangerschaft mit Diabetes" informieren und aufklären. Medienpartner MedTriX/Kirchheim plant ein digitales Expertengespräch über die zukünftige Versorgung der Menschen mit Diabetes. Und am Weltdiabetestag lädt #dedoc° zu den eigentlichen #docdays° ein - Community-Events im lockeren Talkshow-Stil von, für und mit Menschen mit Diabetes aus aller Welt. Als Veranstalter des Virtuellen Weltdiabetestages bündelt #dedoc° so Angebote verschiedener Partner und macht sie als Livestream auf der Webseite www.weltdiabetestag.de verfügbar. Schwangerschaft mit Diabetes - (k)ein Problem?!, Nachricht lesen
28.09.2023
Vom Schöller-Junkmann-Preis zum Lehrstuhl für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie
Im Jahre 2018 erhielt Frau Wiebke Kristin Fenske, damals PD in Leipzig, den Schöller-Junkmann-Preis der DGE.[1] Wie sorgfältig und wie richtig die DGE-Jury, welcher auch der Referent (H.S.) angehörte entschieden hat kann man daran sehen, dass die eingereichte Arbeit auch im New England Journal of Medicine abgedruckt wurde. Jetzt übernahm Frau Professor Fenske den Lehrstuhl für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Endokrinologie und Diabetologie am Berufsgenossenschaftlichen Universitätsklinikum Bergmannsheil der Ruhr-Universität Bochum (RUB). Vom Schöller-Junkmann-Preis zum Lehrstuhl für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie, Nachricht lesen
26.09.2023
Versorgung von Diabetes Typ 1 im Alter
Haben Menschen eine chronische Erkrankung ist der pflegerische Aufwand im Alter besonders hoch und komplex. Schon heute werden Menschen mit Diabetes mellitus - insbesondere Diabetes Typ 1 - in Pflegeheimen unzureichend pflegerisch betreut und versorgt, mahnt der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e. V. (VDBD). Das Pflegepersonal sei nur selten auf neueste Therapien geschult und Patientinnen und Patienten müssten daher auf effektive und sichere Therapieformen verzichten. Auch Angehörige sind mit den steigenden Anforderungen häufig überlastet. Ändere sich nichts an der Situation würden künftig tausende Menschen mit Diabetes Typ 1 unterversorgt. Der Verband fordert daher flächendeckende Schulungsangebote für Pflegekräfte in der Langzeitpflege sowie Angehörige und eine einheitlich gesicherte Finanzierung und Bereitstellung von Diabetesschulungen. Versorgung von Diabetes Typ 1 im Alter, Nachricht lesen
25.09.2023
Übergewicht steigert das Krebsrisiko
Starkes Übergewicht zählt zu den wichtigsten vermeidbaren, aber wenig bekannten Krebsrisikofaktoren. Jedes Jahr gehen in Deutschland etwa 30.000 Krebsfälle auf das Konto von Übergewicht und Fettleibigkeit. Anlässlich der 5. Nationalen Krebspräventionswoche vom 25. bis 29. September setzen sich die Deutsche Krebshilfe, das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) und die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) für Rahmenbedingungen ein, die es Menschen leichter machen, ein gesundes Körpergewicht zu halten oder zu erlangen. Übergewicht steigert das Krebsrisiko, Nachricht lesen
20.09.2023
Einfluss von Bewegung und Muskelregulation auf Diabetes und Adipositas
Was passiert eigentlich auf molekularer Ebene in unseren Muskeln, wenn wir uns aktiv bewegen? Forschende von Helmholtz Munich und des DIfE haben die zelluläre Grundlage und die Signalwege, die für die positive Auswirkung körperlicher Aktivität auf unsere Gesundheit ausschlaggebend sind, unter die Lupe genommen. Ihre Erkenntnis: Regulatorische T-Zellen, eine spezielle Art von Immunzellen, sind entscheidend für die reibungslose Muskelfunktion. Dieses Wissen trägt dazu bei, in Zukunft Präzisionstherapien zur Bekämpfung von Stoffwechselstörungen wie Adipositas und Diabetes sowie Muskelerkrankungen zu entwickeln. Die Ergebnisse wurden nun im Fachjournal Cell Metabolism veröffentlicht. Einfluss von Bewegung und Muskelregulation auf Diabetes und Adipositas, Nachricht lesen
19.09.2023
Pflege Report
Eine Auswertung der Abrechnungsdaten von Pflege- und Krankenkassen für den Pflege-Report 2023 macht große regionale Unterschiede in der Versorgungsqualität von Bewohnerinnen und Bewohnern von Pflegeheimen transparent. So lag der Anteil der Pflegebedürftigen im Heim, die 2021 eine problematische Dauerverordnung von Schlaf- und Beruhigungsmitteln erhielt, im Viertel der Regionen mit den besten Ergebnissen bei maximal 4,7 Prozent, während im Viertel der Regionen mit den schlechtesten Ergebnissen mindestens 9,9 Prozent der Bewohnerinnen und Bewohner betroffen waren. Pflege Report, Nachricht lesen
14.09.2023
diabetesDE zum Weltkindertag
Anlässlich des Weltkindertages verweist diabetesDE - Deutsche Diabetes-Hilfe auf die ansteigende Zahl der Kinder mit Typ-1-Diabetes, derzeit erkranken jährlich 3.100 Kinder zwischen 0-17 Jahren neu an Diabetes Typ 1, insgesamt sind 32.000 Kinder- und Jugendliche in Deutschland von Diabetes Typ 1 betroffen.[1] Oft wird mit der Diagnose das ganze Leben der Eltern und der Familie auf den Kopf gestellt, insbesondere weil Schulgesundheitsfachkräfte in Deutschland fehlen und zumeist die Mütter Einschränkungen der Arbeitszeit in Kauf nehmen, um die Kinder zu versorgen.[2] Auch wenn Diabetes Typ 1 als lebenslanger Begleiter bleibt, lassen sich die Kinder ihre Lebensfreude genauso wenig nehmen, wie es Erwachsene mit Typ-2-Diabetes auch tun. Lebensfreude genießen mit Diabetes bei jung und alt, egal ob Typ 1 oder Typ 2 ist Thema der 3. Aktion der Social Media-Kampagne #SagEsLaut #SagEsSolidarisch, bei der Menschen mit Diabetes unabhängig von ihrer Typerkrankung füreinander einstehen und auf Missstände der Versorgung aufmerksam machen. (www.diabetes-stimme.de/sageslaut)[3] diabetesDE zum Weltkindertag, Nachricht lesen
13.09.2023
Patientenveranstaltung - Charité informiert zu Diabetes
Welche Auswirkungen haben Ernährung und verschiedene Diäten auf Diabetes? Welche technischen Entwicklungen gibt es bei Glukose-Messsystem? Und welche Medikamente behandeln nicht nur Diabetes, sondern schützen auch die inneren Organe? Diese und weitere Fragen beantwortet die Charité - Universitätsmedizin Berlin am Mittwoch, den 20. September auf ihrer Informationsveranstaltung "Diabetes mellitus betrifft alle Organe". Patientenveranstaltung - Charité informiert zu Diabetes, Nachricht lesen
12.09.2023
Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein
Menschen, die an einer Autoimmunerkrankung ihrer Hormondrüsen wie Typ-1-Diabetes, Hashimoto-Thyreoiditis oder Morbus Addison leiden, haben ein erhöhtes Risiko, weitere Autoimmunerkrankungen zu entwickeln. Diese können auch nicht-endokrine Organe betreffen. Dazu gehören etwa die Weißfleckenkrankheitb(Vitiligo), kreisrunder Haarausfall (Alopecia areata) oder Vitamin B12-Mangel. Umgekehrt stellen diese Befunde auch einen Hinweis auf möglicherweise bereits bestehende, aber noch unerkannte Autoimmunerkrankungen des Hormonsystems dar. Da die Hormonerkrankungen gerade in Kombination auch schwer verlaufen können, sei es entscheidend, frühzeitig auch bei diesen nicht endokrinen Autoimmunerkrankungen an die möglichen Zusammenhänge zu denken. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie e. V. (DGE) im Vorfeld ihrer Online-Pressekonferenz zur 8. Hormonwoche am 20. September 2023 hin. Die sogenannten autoimmunen polyglandulären Syndrome (APS) sind auch ein Thema auf der Online-Pressekonferenz. Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein, Nachricht lesen
11.09.2023
Online-Kampagne #InklusionStattAusgrenzung
Immer mehr Kinder und Jugendliche leben mit psychischen und chronischen Erkrankungen. Sie benötigen häufig pflegerische oder medizinische Betreuung - auch in der Schule. Diese Unterstützungsleistung könnte von Schulgesundheitsfachkräften übernommen werden. Sie entlasten das Lehrpersonal, Eltern und Kinder, verbessern die Inklusion von chronisch erkrankten oder Kindern mit Behinderung und erhöhen die Gesundheitskompetenz an Schulen. Doch medizinisch geschultes Fachpersonal wird im aktuellen Schulsystem nicht finanziert. Um mehr öffentliche Aufmerksamkeit auf den Bedarf von Schulgesundheitsfachkräften zu lenken, starten verschiedene Organisationen rund um den Weltkindertag am 20. September die Online-Kampagne #InklusionStattAusgrenzung. Sie wird organisiert von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) gemeinsam mit ihrer AG Pädiatrische Diabetologie (AGPD), diabetesDE - Deutsche Diabetes-Hilfe, der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin e.V. (DGSPJ), ACHSE e. V., Diabetes-Kids.de, dem Berufsverband Kinderkrankenpflege Deutschland e. V. (BeKD) und der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ). Online-Kampagne #InklusionStattAusgrenzung, Nachricht lesen
08.09.2023
COVID-19 und Typ-1-Diabetes
Typ-1-Diabetes ist eine Autoimmunerkrankung, die zu einem gestörten Glukosestoffwechsel führt und eine lebenslange Therapie mit Insulin verlangt. Während die genauen Ursachen der zugrundeliegenden Autoimmunreaktion noch unklar sind, werden Virusinfektionen bei Kleinkindern häufig als entscheidende Umweltfaktoren für die Entstehung von Typ-1-Diabetes angesehen. Ein internationales Forschungsteam der Globalen Plattform für die Prävention des Autoimmunen Diabetes (GPPAD) fand nun einen neuen Zusammenhang zwischen der Entstehung von Typ-1-Diabetes und dem SARS-CoV-2 Virus. Das Forschungsteam untersuchte Kinder, die ein erhöhtes genetisches Risiko für Typ-1-Diabetes haben. Unter diesen Kindern traten häufiger Inselautoantikörper auf, wenn sie vorher eine SARS-CoV-2 Infektion hatten. Inselautoantikörper dienen als Biomarker für Typ-1-Diabetes. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift JAMA veröffentlicht. COVID-19 und Typ-1-Diabetes, Nachricht lesen
07.09.2023
Bei Menschen mit Diabetes oder Krebs sind Depressionen nicht selten
Menschen mit Erkrankungen wie Krebs oder Diabetes, nach einem Herzinfarkt oder Schlaganfall leiden nicht selten zusätzlich an einer Depression. Wie gut wirken bei ihnen Antidepressiva? Sind sie ebenso sicher wie bei Menschen ohne körperliche Erkrankung? Diesen Fragen sind Forschende der Charité - Universitätsmedizin Berlin und der Universität Aarhus in Dänemark, jetzt nachgegangen. In einer systematischen Übersichtsarbeit haben sie den weltweiten Forschungstand zusammengetragen und ausgewertet. Die klinisch hoch relevanten Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift JAMA Psychiatry[*] veröffentlicht. Bei Menschen mit Diabetes oder Krebs sind Depressionen nicht selten, Nachricht lesen
05.09.2023
Begehrte Auszeichnungen in der Diabetologie erhalten neue Namen
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) engagiert sich mit insgesamt acht Forschungspreisen in der Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und Forschungsarbeiten im Bereich der Diabetologie. Zudem verleiht sie Mitgliedern, die sich in der Diabetologie besonders verdient gemacht haben, Ehrenauszeichnungen. Ab 2024 benennt die Fachgesellschaft einen ihrer begehrtesten Preise, den Ferdinand-Bertram-Preis, in "Young Investigator Award der DDG" um. Dieser Preis zeichnet herausragende Forschungsarbeiten von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern aus. Gleichzeitig wird die bisherige Gerhardt-Katsch-Medaille ab 2024 unter dem Namen "Ehrenmedaille der DDG" verliehen. Diese Ehrung würdigt Persönlichkeiten, die sich für Menschen mit Diabetes in besonderem Maße eingesetzt haben. Mit der Umbenennung reagiert die DDG auf eine eigens angestoßene medizinhistorische Untersuchung sowie jeweils drei medizinethische Gutachten über das Leben und Wirken der bisherigen Namensgeber der Preise im Nationalsozialismus. Begehrte Auszeichnungen in der Diabetologie erhalten neue Namen, Nachricht lesen
04.09.2023
November ist Weltdiabetestagsmonat
diabetesDE - Deutsche Diabetes-Hilfe bietet mit "Meilensteine der modernen Diabetologie" einen großen Patiententag für Menschen mit Diabetes und ihre Angehörigen. Schwerpunktthema in diesem Jahr: die ersten Insulinpumpen. Ein buntes Bühnenprogramm, wissenschaftliche Vorträge und ein großer Ausstellerbereich erwarten alle Interessierten am 5. November 2023 ab 12.00 Uhr (Einlass ab 11.30 Uhr) in Berlin in der Location der Telekom Hauptstadtrepräsentanz, Französische Straße 33, Nähe Berlin-Gendarmenmarkt. Der Eintritt ist frei. November ist Weltdiabetestagsmonat, Nachricht lesen
01.09.2023
Apotheken und Betriebskrankenkassen verbessern Hilfsmittelversorgung
Seit heute können Versicherte aller 71 Betriebskrankenkassen mit einer noch schnelleren und unkomplizierten Hilfsmittelversorgung rechnen, wenn sie ihre Rezepte in der Apotheke einlösen. Grund dafür ist ein bundesweit gültiger Vertrag, den der Deutsche Apothekerverband (DAV) mit allen Betriebskrankenkassen (BKK) ausgehandelt hat. Die ursprünglich stark divergierenden regionalen Einzelverträge, die in den Apotheken und bei den Krankenkassen für viel Bürokratie gesorgt haben, wurden somit zum 1. September 2023 abgelöst. Bei der Abgabe von Hilfsmitteln gelten fortan einheitliche Vergütungen für die Apotheken. Dies betrifft beispielsweise Diabeteshilfsmittel, Hilfsmittel für stillende Mütter und Inhalationsgeräte. Bei den wichtigen apothekenrelevanten Hilfsmitteln wurden zudem allgemeine Aufschlagsregelungen vereinbart, um der volatilen Marktlage gerecht zu werden und angemessen auf die aktuellen Preissteigerungen zu reagieren. Apotheken und Betriebskrankenkassen verbessern Hilfsmittelversorgung, Nachricht lesen
30.08.2023
Virtueller Weltdiabetestag 2023
Am 14. November ist Weltdiabetestag. Die #dedoc° Diabetes Online Community bündelt Angebote verschiedener Partner-Organisationen auf der Webseite www.weltdiabetestag.de und macht diese als Livestream für Menschen mit Diabetes und Interessierte verfügbar: Bereits am 12. November veranstaltet diabetesDE - Deutsche Diabetes-Hilfe einen Digitalen Patiententag mit wissenschaftlich-medizinischen Expertenvorträgen. Hier steht unter anderem der Beginn der modernen Diabetes-Therapie im Fokus. Medienpartner MedTriX/Kirchheim plant ein digitales Expertengespräch über die zukünftige Versorgung der Menschen mit Diabetes. Am Weltdiabetestag selbst (Dienstag, 14. November 2023) lädt #dedoc° in Zusammenarbeit mit der International Diabetes Federation zu den #docday° Community-Events ein. Hauptthema ist in diesem Jahr der Umgang mit Stigmatisierung. Bereits zum 4. Mal findet der Virtuelle Weltdiabetestag als kostenfreies digitales Angebot statt. Virtueller Weltdiabetestag 2023, Nachricht lesen
28.08.2023
Oliven gegen Zivilisationskrankheiten wie Arthrose, Diabetes Typ 2 und Adipositas
Sie schützen das Herz, wirken gegen Entzündungen und erhalten die Zellen: Oliven sind gesund. Reich an Eisen, Vitaminen und ungesättigten Fettsäuren sind sie einer der Hauptbestandteile mediterraner Ernährung, die im Wesentlichen auf Getreide, Obst und Gemüse basiert. Das EU-Projekt Oli4Food ist jetzt gestartet und soll dazu beitragen, den Konsum von Oliven und die mediterrane Ernährungsform auch in Nord- und Mitteleuropa zu etablieren. Die Europäische Union (EU) fördert Oli4Food insgesamt mit mehr als 1,2 Millionen Euro. Oliven gegen Zivilisationskrankheiten wie Arthrose, Diabetes Typ 2 und Adipositas, Nachricht lesen
26.08.2023
Beeinflussbare Risikofaktoren verantwortlich für die Hälfte der kardiovaskulären Erkrankungen
Wissenschaftler/innen des Global Cardiovascular Risk Consortium unter Federführung der Klinik für Kardiologie im Universitären Herz- und Gefäßzentrum des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) und des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) konnten nachweisen, dass die fünf klassischen kardiovaskulären Risikofaktoren Übergewicht, Bluthochdruck, erhöhte Cholesterinwerte, Rauchen und Diabetes mellitus weltweit im direkten Zusammenhang mit mehr als der Hälfte aller kardiovaskulären Erkrankungen stehen. Ein erhöhter Blutdruck hat dabei die größte Bedeutung für das Auftreten von Herzinfarkten und Schlaganfällen. Beeinflussbare Risikofaktoren verantwortlich für die Hälfte der kardiovaskulären Erkrankungen, Nachricht lesen
21.08.2023
Werbeschranken für ungesunde Lebensmittel
Mehr als 60 Organisationen appellieren an FDP-Parteichef Christian Lindner, die von Bundesernährungsminister Cem Özdemir geplanten Werbeschranken für Lebensmittel mit einem hohen Zucker-, Fett- oder Salzgehalt zu unterstützen. Mit "großer Sorge" blicke man auf die ablehnenden Äußerungen von Parteivertreter:innen der FDP zu den Plänen für Kinderschutz, heißt es in dem offenen Brief an die Parteispitze, den zahlreiche Verbände, wie medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaften, Kinderrechtsorganisationen, Eltern- und Pädagogikverbände, Verbraucherschutz- und Ernährungsorganisationen sowie Ärzteverbände und Krankenkassen unterzeichnet haben. Umfassende Werbeschranken für unausgewogene Lebensmittel seien ein wichtiges Instrument zur Förderung einer gesunden Ernährung bei Kindern, mahnt das Bündnis. Mit ihrer Blockadehaltung stelle sich die FDP gegen den einhelligen Konsens in der Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Werbeschranken für ungesunde Lebensmittel, Nachricht lesen
18.08.2023
Gen SMNDC1 mit Diabetes und Krebs assoziiert
Das Gen SMNDC1 kontrolliert wichtige Funktionen im menschlichen Körper, und steht in Zusammenhang mit Erkrankungen wie Diabetes oder auch Krebs. Am CeMM in Wien konnten Wissenschaftler/innen das Protein erstmals genauestens im Zellkern lokalisieren und einen Inhibitor identifizieren, der die Erschließung von SMNDC1 zu therapeutischen Zwecken möglich macht. Die Studie erschien in Nature Communications. Gen SMNDC1 mit Diabetes und Krebs assoziiert, Nachricht lesen
16.08.2023
DMP Diabetes mellitus Typ 1
Im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) aktuelle evidenzbasierte Leitlinien zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 1 identifiziert, um deren Empfehlungen mit der Disease-Management-Programm-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) abzugleichen und eventuelle Diskrepanzen festzustellen. Für den nun vorliegenden Vorbericht wertete das Wissenschaftlerteam des IQWiG mehr als 1.070 Empfehlungen aus 23 evidenzbasierten Leitlinien aus. DMP Diabetes mellitus Typ 1, Nachricht lesen
15.08.2023
Alexander Zverev, Matthias Steiner, Sandra Starke, Anne Haug und Timur Oruz
Menschen mit Diabetes Typ 1 erhalten häufig schon im Kindes- und Jugendalter die Diagnose ihrer chronischen Stoffwechselerkrankung. Viele betreiben zu diesem Zeitpunkt bereits Leistungssport und fürchten zunächst, ihn aufgrund des Diabetes aufgeben zu müssen. Andere wiederum würden gerne perspektivisch in den Hochleistungssport einsteigen, zweifeln aber, ob dies mit der Diabetestherapie möglich ist. Erfolgreiche Profisportlerinnen und -sportler aus vielfältigen Disziplinen wie Gewichtheben, Triathlon, Fußball, Tennis oder Boxen zeigen jedoch, dass Diabetes Typ 1 kein Hindernis für eine Karriere im Leistungssport sein muss. Auch Hockey-Weltmeister Timur Oruz hat Diabetes und spielt ab Freitag in der deutschen Nationalmannschaft bei den Men's EuroHockey Championship. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und diabetesDE - Deutsche Diabetes-Hilfe klären zu den Möglichkeiten im Bereich Sport für Menschen mit Diabetes Typ 1 auf und geben Tipps. Alexander Zverev, Matthias Steiner, Sandra Starke, Anne Haug und Timur Oruz, Nachricht lesen
11.08.2023
Kinder-Überzuckerungstag
Die Verbraucherorganisation foodwatch hat anlässlich des "Kinder-Überzuckerungstags" von der Ampel-Koalition deutlich mehr Anstrengungen im Kampf gegen Fehlernährung bei Kindern gefordert. Minderjährige äßen hierzulande mehr als doppelt so viele Süßigkeiten und Snacks, aber nicht mal halb so viel Obst und Gemüse wie empfohlen. Die Folgen seien teils starkes Übergewicht und im späteren Leben ernährungsbedingte Krankheiten wie Typ-2-Diabetes, Fettleber und Herz-Kreislauferkrankungen, so foodwatch. Die Verbraucherorganisation forderte die FDP-Parteispitze auf, die Pläne von Bundesernährungsminister Cem Özdemir zur Beschränkung der Junkfood-Werbung zu unterstützen. Zudem müsse die Bundesregierung eine Limo-Steuer nach dem Vorbild Großbritanniens einführen und sich für verpflichtende Qualitätsstandards in der Schul- und Kitaverpflegung stark machen. Kinder-Überzuckerungstag, Nachricht lesen
08.08.2023
ABDA lässt Patienten zu Wort kommen
Nach einer dreijährigen Pandemie, mitten in einer Lieferengpass-Krise und mit Blick auf den zunehmenden Fachkräftemangel wird es für die Apotheken immer schwerer, ihre Patientinnen und Patienten zuverlässig mit Arzneimitteln zu versorgen. Hinzu kommt, dass weder die Bundesregierung noch der Bundestag bislang anerkannt haben, dass eine finanzielle Entlastung der Apotheken endlich nötig ist. ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening kündigt daher eine weitere, groß angelegte Kommunikationsmaßnahme an: "Unser bundesweiter Protesttag am 14. Juni hat gezeigt, wie groß die Not im Berufsstand ist. ABDA lässt Patienten zu Wort kommen, Nachricht lesen
02.08.2023
Expertinnen der Universität Leipzig zum Weltkatzentag am 8. August
Sie beruhigen, lassen uns Stress vergessen und haben ihren ganz eigenen Kopf: Katzen gehören zu den beliebtesten Haustieren hierzulande. Im Jahr 2022 lebten nach Angaben der Online-Plattform Statista rund 15,2 Millionen Katzen in den deutschen Haushalten - mehr als in allen anderen westeuropäischen Ländern. Warum sind gerade diese Tiere so beliebt? Welchen gesundheitlichen Gefahren sind sie ausgesetzt? - Diese und andere Fragen beantworten anlässlich des Weltkatzentages am 8. August Dr. Frauke Rödler und Dr. Katja Kalenyak von der Abteilung Innere Medizin an der Klinik für Kleintiere der Universität Leipzig. Expertinnen der Universität Leipzig zum Weltkatzentag am 8. August, Nachricht lesen