Home > Aktuelles > Diabetes-Nachrichten > Archive > 2025 > 250414
"Diabetesversorgung in einer Welt der Krisen"
Motto der Medienpreise 2025 der Deutschen Diabetes Gesellschaft
Jetzt bis zum 31. Juli bewerben
Krisenherde, geopolitische Konflikte, Klimawandel, politische Unsicherheiten und wirtschaftliche Herausforderungen: Die Welt scheint im Dauer-Krisenmodus zu sein. Gute Nachrichten sind gleichsam selten - und mittendrin circa 9 Millionen Menschen in Deutschland, die mit einem Diabetes mellitus leben und auf eine kompetente sowie menschliche Versorgung angewiesen sind.
Die aktuelle politische und wirtschaftliche Entwicklung treibt auch sie und die Diabetes-Behandlungsteams um: Erhalte ich auch morgen noch meine Medikamente? Welche Chancen kann die neue Regierung für die Menschen mit Diabetes und das Gesundheitssystem in Deutschland bringen? Diese und ähnliche Fragen können im Fokus der Einreichungen für den DDG-Medienpreis 2025 stehen, die in diesem Jahr unter dem Motto "Diabetesversorgung in einer Welt der Krisen" steht. Journalistinnen und Journalisten aus dem deutschsprachigen Raum sind eingeladen, ihre qualitativ hochwertigen Beiträge bis zum 31. Juli 2025 in den Kategorien Lesen, Hören und Sehen einzureichen. Die Preise sind jeweils mit 2.000 Euro dotiert.
Wie kann ich mich bewerben?
Bitte schicken Sie Ihren Wettbewerbsbeitrag sowie einen kurzen tabellarischen Lebenslauf nebst Foto (bitte Copyright angeben) bis zum 31. Juli 2025 an die DDG Pressestelle. Reichen Sie Ihren Beitrag bitte per E-Mail ein:
Kurzer Lebenslauf mit Foto (650 x 370 px und Angabe zum Copyright) als Word- oder PDF-Datei
Print-Beitrag als PDF
Audiobeitrag mp3- oder mp4-Datei, inkl. Sendemanuskript als PDF
Beiträge/Artikel, die im Internet veröffentlicht wurden, mit Link und Textfassung als PDF
TV-Beiträge als mp3- oder mp4-Datei, inkl. Sendemanuskript als PDF
Über die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG):
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) ist mit mehr als 9.300 Mitgliedern eine der großen medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften in Deutschland. Sie unterstützt Wissenschaft und Forschung, engagiert sich seit 1964 in Fort- und Weiterbildung, zertifiziert Behandlungseinrichtungen und entwickelt Leitlinien. Ziel ist eine wirksamere Prävention und Behandlung der Volkskrankheit Diabetes, von der mehr als 9 Millionen Menschen in Deutschland betroffen sind. Zu diesem Zweck unternimmt sie auch umfangreiche gesundheitspolitische Aktivitäten.
Bildunterschrift: Wie könnte die Versorgung von Menschen mit Diabetes in einer Welt der Krisen aussehen?
Bildquelle: Monika Gause für www.diabsite.de.