Home
Diabetes-Portal DiabSite
Das Diabetes-Portal von Diabetikern, mit Diabetikern, für Diabetiker und für alle, die am Diabetes mellitus interessiert sind.
Heute leben weltweit mehr als 463 Millionen Menschen mit Diabetes. Die Zahl wächst rasant. Das Diabetes-Portal DiabSite "vernetzt" Diabetiker, Nicht-Diabetiker, Ärzte und Forscher, Industrie und Politik; baut Vorurteile ab, fördert die Früherkennung und hilft, diabetische Spätkomplikationen zu reduzieren. Wir bieten die Plattform für Information und Kommunikation - allgemeinverständlich und weitgehend barrierefrei.
Aktuelles aus der Diabeteswelt und von der DiabSite
Für Sie aus dem Netz gefischt
Was die Gelenke mit Diabetes zu tun haben
"Erhöhte Zuckerwerte beeinflussen die Gesundheit auf vielerlei Weise. Relativ wenig bekannt: Menschen mit Diabetes kämpfen häufiger mit Beschwerden an Gelenken, Knochen oder Sehnen. Wer das rechtzeitig erkennt, kann oft gegensteuern." Mehr über die Schultersteife (Frozen Shoulder), die Diabetische Cheiroarthropathie, die Idiopathische spinale Hyperostose (DISH), das Karpaltunnel-Syndrom und den Charcot-Fuß erfahren Sie unter: aponet.de. Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite für Sie aus dem Netz gefischt. (25.01.2021)
Nachrichten
Das Neueste aus Forschung, Medizin, Industrie und Politik
- Coronavirus-Antigen-Schnelltests zur Eigenanwendung: Antigen-Schnelltests für Privatpersonen können zur Eindämmung der Corona-Pandemie beitragen.
- Veranlasste Leistungen: G-BA verlängert Corona-Sonderregeln für verordnete Leistungen bis 31. März 2021.
- COVID-19-Risiko für Vorerkrankte: DGIM-Experten legen Stellungnahme vor.
- Typ-2-Diabetes: Neue Hinweise bestärken die Bedeutung von Übergewicht für Spätfolgen.
- Ärztinnen und Ärzte entlasten, Diabetesfachberufe aufwerten: DDG und Verbände definieren erstmals einen Handlungsrahmen für nicht-ärztliche Assistenzberufe in der Diabetologie.
Weitere aktuelle Meldungen finden Sie unter Nachrichten. Für die Recherche empfehlen wir einen Blick in die News-Archive der DiabSite. (25.01.2021)
Rezepte
Fitness-Salat mit Senfdressing
Nach den Feiertagen und zu wenig Bewegung im Homeoffice ist gesunde Ernährung angesagt. Ein Salat zum
Fitwerden und Fitbleiben ist jetzt gefragt. Salate sind reich an Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären
Pflanzenstoffen. Gleichzeitig enthalten sie nur wenige Kalorien und sind daher ideale Fitmacher. Genau das
brauchen Diabetiker und Nichtdiabetiker heute. Viele suchen jetzt nach gesunden Rezepten. Unser
Tipp: Ein Fitness-Salat mit Senfdressing.
So schützen Sie in Zeiten der Corona-Pandemie Ihr Immunsystem. Ob als Zwischenmahlzeit, Beilage oder Vorspeise;
Salate sollten bei keinem Essen fehlen. Viele weitere Rezeptideen bietet das Diabetes-Portal DiabSite für
jede Gelegenheit in seiner großen Rezeptdatenbank. Diabetiker/innen
finden zu jedem Rezept alle wichtigen Nährwerte und die BE-Angabe. Essen Sie gut und starten Sie gut in die
kommende Woche! (24.01.2021)
Das Hypoglykämie-Tagebuch
Stop Hypo: Unterzuckerungen bei Diabetes reduzieren
Vier von fünf Diabetikern kennen das Gefühl, wenn der Blutzuckerspiegel fällt. Die Konzentration
lässt nach, man beginnt zu schwitzen, fühlt sich zittrig und wird unruhig. Weil ihnen Zucker als
"Treibstoff" fehlt, funktionieren das Gehirn und andere wichtige Organe nur noch eingeschränkt. Der
Diabetiker hat eine Unterzuckerung - auch Hypoglykämie (kurz Hypo) genannt. Die Angst vor Hypos
ist groß. Sie können Wut und Schuldgefühle hervorrufen. Ganz vermeiden können Diabetiker sie nicht, aber
vielleicht mit dem
Hypoglykämie-Tagebuch vom Diabetes-Portal
DiabSite reduzieren. Dazu gibt es einen Gratis-Download für den persönlichen Ursachen-Check und weitere
Informationen zu Hypos im Bereich
Unterzuckerungen. Mit diesem Tipp kommen Sie den Ursachen
für "Hypos" vielleicht besser auf die Spur. (19.01.2021)
Aus aktuellem Anlass
Corona-Pandemie und FFP2-Masken aus der Apotheke
Menschen mit Wohnsitz in Deutschland, die das 60. Lebensjahr vollendet haben oder bei denen
bestimmte Erkrankungen oder Risikofaktoren wie Diabetes vorliegen, haben Anspruch auf FFP2-Masken.
Vom 15. Dez. 2020
bis zum 6. Jan. 2021 haben sie drei FFP2-Masken gratis in Apotheken erhalten bis das Kontingent
erschöpft war. Im Januar bekommen gesetzlich und privat Versicherte zwei Berechtigungsscheine für
insgesamt zwölf weitere Schutzmasken. Diese können vom 01. Januar bis zum 28. Februar 2021 und
vom 16. Februar bis zum 15. April 2021 abgerufen werden. Wichtig ist, dass Sie Ihre FFP2-Masken
in den jeweiligen Zeitfenstern abrufen - sonst verfällt der Anspruch! (10.01.2021)