Das unabhängige Diabetes-Portal DiabSite

Home > Aktuelles > Diabetes-Nachrichten > Archive > 2008 > 080415d

Wie Gene das Diabetes-Risiko beeinflussen

Pressemitteilung: Leibniz-Gemeinschaft

Internationale DIAGRAM-Genomstudie wirft neues Licht auf die Entstehung des Typ-2-Diabetes

In Deutschland gibt es etwa 6 Millionen Menschen mit Typ-2-Diabetes, die von ihrer Erkrankung wissen, und eine hohe Dunkelziffer unerkannter Diabetiker. Für das Auftreten der Erkrankung spielen Lebensstilfaktoren wie Übergewicht und Bewegungsmangel eine wichtige Rolle, aber dem Typ-2-Diabetes liegt auch eine starke familiäre Häufung zugrunde.

Neues Licht auf die Entstehung dieser Krankheit wirft eine gerade veröffentlichte Meta-Analyse zur Genetik des Typ-2-Diabetes. Die Ergebnisse des internationalen DIAGRAM (DIAbetes Genetics Replication And Meta-analysis)-Konsortiums unter Beteiligung von Wissenschaftlern des Deutschen Diabetes-Zentrums in Düsseldorf und des Helmholtz Zentrums München erhärten Befunde, wonach die Erkrankung auf einer Funktionsstörung der Insulin-produzierenden Betazellen in der Bauchspeicheldrüse beruht. Die Studie deutet aber auch auf neue Konzepte der Krankheitsentstehung hin.

In der DIAGRAM-Studie identifizierten die Wissenschaftler sechs neue Genregionen, die das Typ-2-Diabetes-Risiko beeinflussen. Drei davon könnten die frühe Entwicklung der Bauchspeicheldrüse und insbesondere der Insulin-produzierenden Betazellen betreffen. Zwei andere Genprodukte spielen vermutlich eine Rolle in der Regulation der Zellteilung und des Zelltodes in bestimmten Geweben. Die Zahl der Genregionen, die mit der Entstehung des Typ-2-Diabetes in Verbindung gebracht werden, erhöht sich damit auf 16.

Die Meta-Analyse, an der 98 Wissenschaftler aus über 40 Zentren beteiligt waren, wertete Daten von europäischen und amerikanischen Studien mit einer Gesamtstudienpopulation von über 60.000 Personen aus. Als deutscher Beitrag flossen die Daten von rund 2.700 Teilnehmern der KORA-Studie (Kooperative Gesundheitsforschung in der Region Augsburg) in Augsburg ein, die von den Wissenschaftlern Dr. Thomas Illig, Harald Grallert und Dr. Christa Meisinger am Helmholtz Zentrum München in enger Zusammenarbeit mit Dr. Wolfgang Rathmann und Dr. Christian Herder vom Deutschen Diabetes-Zentrum in Düsseldorf bearbeitet wurden. Leiter der KORA-Studie ist der Direktor des Instituts für Epidemiologie am Helmholtz Zentrum München, Prof. Dr. Dr. H.-Erich Wichmann. Koordinatorin der Analyse war Dr. Eleftheria Zeggini, Universität Oxford, unter Leitung von Prof. Mark McCarthy.

In weiteren Studien müssen diese Genregionen genauer charakterisiert und die für die Erkrankung kausalen Genvarianten identifiziert werden. Diese Erkenntnisse können dann tiefere Einblicke in die Mechanismen der Diabetesentstehung liefern und neue Therapieoptionen eröffnen. Inwiefern die bisher erhobenen Daten für die Bestimmung des individuellen Diabetesrisikos in der klinischen Praxis relevant sein können, ist noch schwer abzuschätzen und muss ebenfalls in weiterführenden Studien untersucht werden.

Quelle: Eleftheria Zeggini et al.: Meta-analysis of genome-wide association data and large-scale replication identifies additional susceptibility loci for type 2 diabetes. Nature Genetics, published online: 30 March 2008 (doi:10.1038/ng.120).

Diese Pressemitteilung wurde über den - idw - versandt.

zuletzt bearbeitet: 15.04.2008 nach oben

Unterstützer der DiabSite:

Birgit Ruben

Birgit Ruben

Weitere Angebote:

Spendenaufruf Ukraine

Hilfeaufruf Ukraine

Diabetes-Portal DiabSite startet Spendenaufruf für Menschen in der Ukraine.