Das unabhängige Diabetes-Portal DiabSite

Home > Aktuelles > Diabetes-Nachrichten > Archive > 2005 > 051017c

Die Zukunft ist chronisch: Das Institut für Allgemeinmedizin veranstaltet Kongress zur Betreuung chronisch Kranker

Experten diskutieren Strategien mit wichtiger Rolle für Hausärzte

Der Altersdurchschnitt in der Bevölkerung steigt stetig und immer mehr Menschen leiden unter chronischen Erkrankungen. Besonders häufig sind Diabetes, Bluthochdruck, Herzkrankheiten, Asthma oder Depression. Lag die Zahl der chronisch Kranken weltweit im Jahr 2000 noch bei 46 Prozent, so rechnet die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bis 2020 mit einem Anteil von 60 Prozent.

Um Strategien zur optimalen Betreuung dieser Patientengruppe zu diskutieren, lädt das Institut für Allgemeinmedizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main am 17. Oktober 2005 zum Kongress "Die Zukunft ist chronisch. Das Chronic Care Model in der Primärmedizin" ein. Die Schirmherrschaft der Veranstaltung hat das Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung übernommen. Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland sowie Vertretern der Ärzteschaft und der Krankenkassen bietet der Kongress ein Forum zum Austausch über Herausforderungen und Möglichkeiten im Umgang mit chronisch kranken Patienten. Ziel des Kongresses ist es, die Übertragung des sogenannten "Chronic Care Models" auf das deutsche Gesundheitssystem zu prüfen und ein deutschsprachiges Netzwerk zu etablieren.

Gesundheitssystem stärker auf die Bedürfnisse chronisch Kranker ausrichten

"Unser Gesundheitssystem ist noch nicht optimal auf die Langzeitbetreuung chronisch Kranker ausgerichtet - der Fokus liegt bisher eher auf der Versorgung akut erkrankter Menschen", so Professor Dr. Ferdinand Gerlach, Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin am Universitätsklinikum Frankfurt. "Unser Ziel ist es, Strategien zur optimalen Betreuung zu finden, um langfristige Verbesserungen zu erzielen."

Derzeit werden 80 Prozent der Kosten in der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland von 20 Prozent der Versicherten mit einer oder mehreren chronischen Erkrankungen verursacht. Eine Verbesserung in der Aufwand-Nutzen-Relation durch eine langfristig angelegte Patientenbetreuung für und mit den Erkrankten ist nicht nur dringend erforderlich, sondern soll nachhaltig den Krankheitsverlauf der Patienten positiv beeinflussen.

Chronisch Kranke sollen vorausschauend und vorbeugend begleitet werden

Hauptthemen der Konferenz sind Verbesserungsmöglichkeiten im Zusammenspiel von Ärzten und Patienten in der Langzeittherapie chronischer Krankheiten. Eine zentrale Rolle übernehmen dabei die Hausärzte, denn chronisch Kranke werden in erster Linie durch sie betreut. Aber auch die Patienten selbst sollen in Zukunft stärker gefordert werden: Um die eigene Erkrankung besser zu verstehen und positiv zu beeinflussen, sollen Patienten mehr als bisher eingebunden werden. Je nach Erkrankung können sie erweiterte Selbstkontroll-funktionen übernehmen und durch konsequentere Umsetzung der Maßnahmen den Therapieerfolg fördern. Beispiele hierfür sind die Selbstmessung des Blutzuckers oder Blutdrucks, die selbstständige Durchführung von Bewegungsübungen oder die Umstellung der Ernährung. Durch Schulungen und Informationsmaterialien sollen Patienten hierbei gezielt unterstützt werden.

Vor allem die Hausarztpraxen sollen in Zukunft vermehrt auch diese Anleitungs- und Coaching-Funktionen übernehmen und ihre Rolle als lokale Kompetenzzentren zur Versorgung chronisch Kranker ausfüllen. Hier ist das gesamte Praxisteam gefordert. Neben der medizinischen Betreuung durch den Arzt können zukünftig auch Arzthelferinnen unterstützende Funktionen in der langfristigen Organisation der Patientenführung übernehmen. Sie sollen unter anderem die Umsetzung der ärztlich verordneten Therapien unterstützen und an notwendige Kontrolluntersuchungen aktiv erinnern. Das Praxisteam soll dabei nicht nur wie bisher reagieren und warten bis Patienten mit einem akuten Problem zum Arzt kommen. Chronisch Kranke sollen vielmehr vorausschauend und vorbeugend begleitet werden. Hierzu soll auch die Kooperation zwischen Hausärzten, Fachspezialisten sowie Kliniken durch eine intensivere Vernetzung weiter verbessert werden.

Die hierzulande bereits etablierten "Chronikerprogramme" für Patienten mit Diabetes und Koronarer Herzkrankheit sollen zudem weiterentwickelt werden und der häufigen Multimorbidität, also dem gleichzeitigen Vorliegen mehrerer Erkrankungen, stärker Rechnung getragen werden.

Das "Chronic Care Model" als Vorbild für eine langfristige Patientenversorgung

Dr. Ed Wagner, Direktor des renommierten MacColl Institute in Seattle und Leiter des amerikanischen Programms zur Versorgung chronisch Kranker, stellt auf der Konferenz das von ihm entwickelte "Chronic Care Model" vor. Das wissenschaftlich fundierte Konzept zielt auf die optimale Zusammenarbeit von besser informierten und aktivierten Patienten auf der einen Seite und einem besser vorbereiteten, vorausschauend handelnden Praxisteam auf der anderen Seite ab. "Das Modell wird bereits in verschiedenen Ländern der Welt erfolgreich umgesetzt und von der WHO zur allgemeinen Anwendung empfohlen", erklärt Dr. Rafael Bengoa, Direktor des Programms "Management Chronischer Erkrankungen" der WHO.

Ein Ziel des Kongresses ist es, eine Übertragung dieser neuen Strategien des Chronic Care Models auf das deutsche Gesundheitssystem zu prüfen. "Entscheidend wird sein, ob es Ärzten und ihren Patienten gelingt, gemeinsam für die notwendige Kontinuität in der Behandlung zu sorgen", so Dr. med., Dipl.-Päd. Jochen Gensichen, Leiter des Arbeitsbereichs Chronic Care und Versorgungsforschung am Frankfurter Institut für Allgemeinmedizin. Auf Initiative von Dr. Gensichen wird im Rahmen der Tagung ein Netzwerk von Wissenschaftlern und Praktikern für den deutschsprachigen Raum gegründet. Es soll die bessere Zusammenarbeit sowie den Wissenstransfer auf dem Gebiet der Versorgung chronisch Kranker in der hausärztlichen Versorgung weiter vorantreiben.

zuletzt bearbeitet: 17.10.2005 nach oben

Unterstützer der DiabSite:

Birgit Ruben

Birgit Ruben

Weitere Angebote:

Spendenaufruf Ukraine

Hilfeaufruf Ukraine

Diabetes-Portal DiabSite startet Spendenaufruf für Menschen in der Ukraine.